Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

4. BayZeN-Newsletter: Informationen aus dem BayZeN - September 2025

Liebe Delegierte und Mitgestalter:innen des BayZeN, liebe Nachhaltigkeitsinteressierte,

nach der Sommerpause starten wir mit einem umfangreichen Programm in den Herbst: Zahlreiche AG-Treffen laden dazu ein, gemeinsam Nachhaltigkeit in den Handlungsfeldern weiterzuentwickeln. Vor allem freuen wir uns auf das BayZeN-Vernetzungstreffen in Präsenz unter dem Motto „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam." Es findet am 24. Oktober 2025 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising statt. Am besten gleich anmelden!  

Den Auftakt bildet eine BayZeN-Infoveranstaltung am 26. September 2025 mit dem Fokusthema: „Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien der bayerischen Hochschulen – Darstellung und Bericht eines komplexen Themas“. 

Wir freuen uns auf einen spannenden Herbst mit Ihnen!
Mit besten Grüßen,
Ihr Team von der BayZeN-Geschäftsstelle

Bitte leiten Sie diese Informationen an möglicherweise interessierte Kolleg:innen und Studierende an Ihrer Hochschule weiter. Vielen Dank!

Veranstaltungen

BayZeN-Infoveranstaltung - September

Einladung zur 19. BayZeN-Infoveranstaltung

Am Freitag, 26.09.2025, findet von 9:00 bis 10:30 Uhr die nächste BayZeN- Infoveranstaltung statt. Fokusthema: „Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien der bayerischen Hochschulen – Darstellung und Bericht eines komplexen Themas“. 
Es erwartetet Sie ein Update zur Vorlage für den Bericht an das StMWK zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.

Mit Inputs von:
Dr. Eric Veulliet (Präsident der Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
Prof. Dr. Cristian Adaui (Technische Hochschule Ingolstadt)

Weitere Informationen zum Programm und den Zugangslink finden Sie hier. Alle Interessierten, insbesondere Beschäftigte und Studierende der bayerischen Hochschulen, sind herzlich zu der Infoveranstaltung eingeladen. Bitte leiten Sie diese Einladung an interessierte Kolleg:innen und Studierende weiter. Vielen Dank!
Die Veranstaltung ist online und öffentlich zugänglich.

 
Dokumentation vergangener BayZeN-Infoveranstaltungen finden Sie hier auf unserer Website.

BayZeN-Vernetzungstreffen - Oktober

Herzliche Einladung zum BayZeN-Vernetzungstreffen

wir laden Sie herzlich zum diesjährigen BayZeN-Vernetzungstreffen in Präsenz ein. Es findet am 24. Oktober 2025 unter dem Motto „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam." an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising statt.

Vormittags erwartet Sie ein spannendes Programm mit Impulsen von namhaften Expertinnen und Experten sowie Diskussionsteilnehmenden. Der Nachmittag bietet Ihnen Raum für Vernetzung und gemeinsames voneinander Lernen in interaktiven Formaten.

Das detaillierte Programm wird in Kürze hier bereitgestellt.

Die Teilnahme ist für Hochschulangehörige kostenlos - die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Melden Sie sich am besten heute noch an. (Anmeldung)

BayZeN-Infoveranstaltung - November

Bereits heute möchten wir Sie über die 20. BayZeN-Infoveranstaltung am Freitag, 14.11.2025 informieren. Das Focusthema lautet: "Übers Klima reden: Erkenntnisse und Strategien für wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation"

Referent:innen:

  • David Melches ist Associate Forschung bei 'More in Common' und beschäftigt sich mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Liberalismus und Rechtsstaatlichkeit. 'More in Common' ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert, unter anderem mit dem Schwerpunkt Klima & Umwelt.
  • Prof. Dr. Marie-Louise Brunner ist Tandem-Professorin für Nachhaltigkeitskommunikation am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und Direktorin des InDi - Institut für internationale und digitale Kommunikation am Umwelt-Campus Birkenfeld.

Alle weiteren Informationen zum Programm und den Zugangslink finden Sie hier.

Aktuelles aus dem Netzwerk

Bayerische Hochschulen veröffentlichen Nachhaltigkeitsstrategien

  • Immer mehr Hochschulen haben bereits Ihre Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Einen Link zur jeweiligen Strategie finden Sie auf den Profilseiten der Hochschulen auf unserer Website unter www.bayzen.de/mitglieder/. Gern verlinken wir auch die Nachhaltigkeitsstrategie Ihrer Hochschule. Bitte senden Sie uns den entsprechenden Link an kommunikation@bayzen.de


Stellenanzeigen an bayerischen Hochschulen

  • Zahlreiche Hochschulen in Bayern besetzen aktuell Stellen für die Bereiche Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Eine Übersicht der Stellenausschreibungen von Professuren und Lehrbeauftragten über Klimaschutzmanager:innen bis zu wissenschaftlichem Personal an Hochschulen finden Sie auf unserer Website. Gern nehmen wir auch Ihre Stellenanzeigen auf. Bitte einfach schreiben an kommunikation@bayzen.de

Ausschreibung der Fördermaßnahme „Hochschulen als Innovationslabore für nachhaltige Städte und Regionen“ des BMFTR (Bundesministerium für Transformation und Regionalentwicklung)

  • Gern weisen wir Sie auf diese Ausschreibung hin. Das Kernanliegen dieser Fördermaßnahme ist die Verbindung von Hochschulen mit den Städten und Regionen, in denen sie angesiedelt sind, um gemeinsam die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation zu bewältigen.

    Dabei geht es konkret um die Förderung von Forschungs-, Erprobungs- und Entwicklungsverbünden. Diese sollen:

    • Synergien nutzen: Die Innovationskraft und das Fachwissen der Hochschulen sollen direkt den Kommunen und Regionen zugutekommen.
    • Prozesse beschleunigen: Durch die Zusammenarbeit soll die Transformation hin zu nachhaltigen und klimaneutralen Systemen beschleunigt werden.
    • Konkrete Lösungen entwickeln: Das Ziel sind greifbare Innovationen, neue Erkenntnisse und Handlungsoptionen, die Hochschulen und Kommunen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zielgerichtet und wirksam umzusetzen.

    Gefördert werden regionale Verbundprojekte, in denen eine Hochschule die Verbundkoordination übernimmt. Darüber hinaus müssen mindestens zwei weitere Akteure aus derselben Stadt oder Region Teil des Verbunds sein. Besonders erwünscht ist eine Beteiligung der jeweiligen Kommune im Verbund. Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Forschende von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Das Antragsverfahren ist zweistufig, wobei die Frist für die Einreichung von Projektskizzen der 17. November 2025 ist. Weitere Informationen finden Sie hier. (Bitte 20.08.2025 auswählen). 

BayZeN-Termine - Kurzübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen BayZeN Termine: Infoveranstaltungen, Arbeitsgruppen, Delegiertentreffen, Mitgliederversammlung. Zu den Infoveranstaltungen und den meisten AGs sind Beschäftigte und Studierende Ihrer Hochschule bzw. Institution herzlich eingeladen. Bei folgenden Veranstaltungen ist der Teilnehmendenkreis beschränkt: AG GreenIT, AG Nachhaltigkeitsbeauftragte, Delegiertentreffen und Mitgliederversammlung.

  • 17./ 18. September und 21./22. November 2025, (mehrtägig in Präsenz), Fortbildung Themenzertifikat "Nachhaltigkeit in der Lehre" (BayZeN und BayZIEL). Zielgruppe: Lehrende an Universitäten, HAWs und Kunsthochschulen. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier.
  • 23. September 2025, 9:00 - 10:30 Uhr (online), AG Nachhaltige Beschaffung und Entsorgung. Weitere Infos und Zugang finden Sie hier.
  • 26. September 2025, 9:00 - 10:30 Uhr (online), 19. BayZeN-Infoveranstaltung mit Fokus Nachhaltigkeitsstrategien und -berichte. Weitere Infos und Zugang finden Sie hier. 
  • 26. September 2025, 10:00 - 16:15 Uhr (in Präsenz), AG Klimaschutzmanagement. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier.
  • 17. Oktober 2025, 11:00- 12:30 Uhr (online), AG "VPs und Nachhaltigkeitsbeauftragte". (geschlossener Teilnehmendenkreis)
  • 24. Oktober 2025, ganztägig (in Präsenz), jährliches BayZeN-Vernetzungstreffen unter dem Motto "Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam." an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising). Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier.
  • 24. Oktober 2025, (in Präsenz am Nachmittag im Rahmen des BayZeN-Vernetzungstreffens), 3. Delegiertentreffen. (geschlossener Teilnehmendenkreis)

  • 30. Oktober 2025, (in Präsenz), "Praxistag EMAS-Grundlagen im Detail“ an der OTH Regensburg. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

  • 14. November 2025, 9:00 - 10:30 Uhr (online), 20. BayZeN-Infoveranstaltung. Weitere Infos und Zugang finden Sie hier.
  • 05. Dezember 2025, 9:00 - 10:30 Uhr (online), Mitgliederversammlung. (geschlossener Teilnehmendenkreis)

  • 20. Januar 2026, 10:00 - 14:00 Uhr (online), AG Best Practice Sharing BNE, Weitere Infos und Zugang finden Sie hier.

Übersicht weiterer Termine:

  • 10. Oktober 2025, 9:30 - 16:30 Uhr, (in Präsenz)  DG HochN Hub: BNE-Projektwerkstatt mit Design Thinking-Kurzsprint an der TH Würzburg-Schweinfurt, Standort Würzburg).Weitere Infos finden Sie hier.

  • 17. Oktober 2025; 10:30 - 16:30 Uhr, (in Präsenz) Fachtagung „Nachhaltige Entwicklung in der Grenzregion – Hochschulen und Praxis im Dialog“ – OTH Amberg-Weiden. Weitere Infos finden Sie hier.
  • 17.-18.November 2025, (Präsenz), Helmholtz Sustainability Summit, Thema:
    Nachhaltigkeit und Digitalisierung – die Twin-Transition in Forschungsorganisationen (DLR, Oberpfaffenhofen). Weitere Infos finden Sie hier.
  • 24.-30. November 2025: Public Climate School (PCS). Die PCS ist eine bundesweite Aktionswoche mit Workshops und Vorträgen zu Klimabildung und Bewusstsein für die Klimakrise. Die bayerischen Hochschulen sind bereits dabei, ihr vielfältiges Angebot für diese spannende Woche zu planen. Eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen an bayerischen Hochschulen finden Sie hier. 

Sie möchte gerne mehr über das BayZeN und die Arbeitsgruppen des BayZeN erfahren?

 
Sie haben bisher regelmäßig Informationen vom BayZeN erhalten. Für unsere Netzwerkkommunikation implementieren wir derzeit ein entsprechendes digitales Tool, um Sie weiterhin über wichtige Termine und die Tätigkeiten des BayZeN zu informieren. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Service zusagt.

Wir verwenden die bereits bei uns hinterlegten Kontaktdaten. Diese werden ausschließlich zum Versand verwendet. Der Versand erfolgt über CleverReach, einen Dienstleister, der als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig ist. Ihre Daten werden nicht an weitere Dritte weitergegeben und auch nicht für andere Zwecke verwendet.

Sie können jederzeit Ihre Kontaktdaten löschen lassen – entweder direkt über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an info@bayzen.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Nach Beendigung des Newsletter-Empfangs werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: www.bayzen.de/datenschutzerklaerung.

Wenn Sie diesen Newsletter (an: kommunikation@bayzen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
 Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
c/o Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Deutschland

08161 71-6316
www.bayzen.de